Vier IT-Rollen, die die Innovation in Hamburg und München vorantreiben

Hamburg und München sind florierende Standorte für Talente der Informationstechnologie. In München sind acht der zehn größten Technologieunternehmen der Welt ansässig. Unterdessen sind in Hamburg über 1.000 Unternehmen ansässig, darunter 33 Weltmarktführer. Beide Städte verfügen über ein breites Branchenspektrum, renommierte Universitäten und bahnbrechende Start-ups, die Informationstechnologie-Talente aus aller Welt anziehen.

Ein futuristisches, digital gestaltetes Bild zeigt eine malerische Stadtansicht. Dominierend in der Mitte ist ein großes, historisches Gebäude mit mehreren Türmen, umgeben von modernen Gebäuden und ikonischen Wahrzeichen. Der Hintergrund ist in einem auffälligen Rot gehalten, mit digitalen und technologischen Symbolen, die über die Skyline schweben. Im Vordergrund befindet sich ein Wasserweg mit mehreren Booten und Brücken.

Nach Angaben der Europäischen Arbeitsverwaltung (EURES) gibt es in Hamburg derzeit einen Überschuss an qualifizierten Fachkräften, die sich auf Informationstechnologie und Gebäudetechnik spezialisiert haben. In München gibt es einen Überschuss an Fachkräften in der technischen Produktionsplanung und -steuerung sowie in der Gebäudetechnik. Die Fülle an technischen Talenten in beiden Städten wird die treibende Kraft für Innovationen sein.

 
Ingenieur für maschinelles Lernen

Ein Ingenieur für maschinelles Lernen erstellt Computerprogramme, die aus Daten lernen und auf dieser Grundlage Vorhersagen oder Entscheidungen treffen können. Der Markt für maschinelles Lernen wird in Deutschland bis 2030 voraussichtlich um 36,08 % wachsen. ML-Ingenieure werden in allen Branchen sehr gefragt sein, insbesondere in der Automobilherstellung, im Finanzwesen und im Gesundheitswesen.

Wege, wie sie zur Innovation beigetragen haben

Die Technische Universität München (TUM) hat eine Forschungsabteilung, die sich mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen beschäftigt. Forscher der Einrichtung haben ein Projekt veröffentlicht, das eine neue Methode namens „Deferred Neural Rendering“ untersucht. Dabei wird herkömmliche Grafik mit intelligenten Lerntechniken wie neuronalen Texturen kombiniert, um die Bildqualität zu verbessern. Das Ziel war es, computergenerierte Bilder mithilfe von maschinellem Lernen superrealistisch aussehen zu lassen.

Datenwissenschaftler

Ein Datenwissenschaftler analysiert große Datenmengen, um Erkenntnisse zu gewinnen und fundierte Entscheidungen für Unternehmen oder Organisationen zu treffen. Die Beschäftigungsmöglichkeiten für Datenwissenschaftler sind in den letzten 5 Jahren in Deutschland um 200 % gestiegen. Kein Wunder, wenn man bedenkt, dass Daten heute als die wertvollste Ressource der Welt gelten. Obwohl Daten an sich keinen Wert haben, sind es die Erkenntnisse und das Wissen, die aus ihnen gewonnen werden, die immens wertvoll sind.

Wie sie zur Innovation beigetragen haben

Laut einer aktuellen Studie von Bitkom Research und KPMG ist es rund 60 Prozent der deutschen Unternehmen bereits gelungen, durch den Einsatz von Data Science (einschließlich ML und KI) entweder Risiken zu reduzieren, Kosten zu senken oder den Umsatz zu steigern.

Cloud-Architekt

Ein Cloud-Architekt entwirft und verwaltet eine Cloud-Computing-Infrastruktur, die Unternehmen bei der Speicherung, Verarbeitung und Verwaltung von Daten und Anwendungen unterstützt. Für den Public-Cloud-Markt in Deutschland wird bis 2028 ein Wachstum von 8,56 % prognostiziert. Die Expansion des Cloud-Marktes wird neue Möglichkeiten für Cloud-Architekten schaffen, die eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Implementierung skalierbarer und sicherer Cloud-Infrastrukturen für Unternehmen jeder Größe spielen.

Wie sie zur Innovation beigetragen haben

Deutsche Unternehmen nutzen öffentliche Cloud-Dienste, um ihre Teams bei der Zusammenarbeit, der Datenspeicherung und dem Austausch sensibler Dokumente nach der Pandemie zu unterstützen. Cloud-Architekten spielen eine Schlüsselrolle bei der Ausweitung der Marktreichweite und der Erleichterung der Zusammenarbeit von Teams an verschiedenen Orten durch die Verbindung verschiedener Cloud-Systeme.

Analytiker für digitale Forensik

Ein digitaler Forensiker sammelt und analysiert digitale Beweise, um Cyberkriminalität und Sicherheitsvorfälle zu untersuchen. Ein alarmierender Bericht von Comparitech ergab, dass 52 % der deutschen Unternehmen im Jahr 2024 von sechs oder mehr Cyberangriffen betroffen sein werden. Da Cyberangriffe immer häufiger vorkommen, wird die Nachfrage nach digitalen Forensikern voraussichtlich steigen. Der 220-prozentige Anstieg der offenen Stellen im Bereich IT-Sicherheit zwischen 2017 und 2021 in Deutschland ist ein Indiz für die wachsende Nachfrage nach Cybersecurity-Fachleuten.

Wege, wie sie zur Innovation beigetragen haben

Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg ist eine Einrichtung für Hochschulbildung und angewandte Forschung. Ihr Cyber-Blockforensik-Team konzentriert sich auf die Erkennung von Transaktionsmustern für bekannte Blockchains, um Adressen besser klassifizieren zu können. Der Algorithmus wird helfen, Kryptowährungstransaktionen auf der Blockchain zu klassifizieren und zu deanonymisieren, um die Sicherheit und Identitätserkennung zu verbessern.

Fazit

Trotz der Vorhersagen der Experten des deutschen Wirtschaftsinstituts (IW), dass die Wirtschaft für den Rest des Jahres 2024 stagnieren wird, haben die Innovationen, die aus diesen vier Technologierollen in Hamburg und München hervorgehen, das Potenzial, der gesamten Wirtschaft zu Wohlstand zu verhelfen. Angesichts dieser vielversprechenden Innovationen lohnt es sich, über eine Erweiterung Ihres IT-Teams nachzudenken, um das Know-how dieser vier Technologiebereiche voll auszuschöpfen. Lassen Sie GECO Ihr Partner bei diesem Unterfangen sein. Kontaktieren Sie uns hier, um sich mit unseren Experten in Verbindung zu setzen, die sich auf die Suche nach qualifizierten Technologiefachkräften für Ihre individuellen Projektanforderungen spezialisiert haben.

 

FOLGE UNS AUF LINKEDIN